=====Datenbank mit ogr2ogr erstellen (ab v 12.5.5)===== Alternativ kann man auch mit ogr2ogr die Datenbank erstellen. {{:geos:kavdi:konfiguration:hauptkonfigurationsdatei:qgis-ogr.png?400|}} Beschreibung: Nutzung der freien Programmbibliothek OGR aus KAVDI. Bemerkung: Die OGR Simple Features Library (OGR) ist eine freie Programmbibliothek die lesenden bzw. schreibenden Zugriff auf Vektordaten ermöglicht. Mit dem Kommandozeilentool ogr2ogr ist es möglich NAS-Bestandsdaten in eine Spatialite - Datenbank umzusetzen. Diese kann dann z.B. in QGIS angezeigt werden. KAVDI bietet nun die Möglichkeit beim NAS-Import eine Spatialite - Datenbank via ogr2ogr erstellen zu lassen. In dem Verzeichnis .\bin\spatialite\v4 befindet sich ein Script (Batch-Datei), in dem beispielhaft ein Aufruf von ogr2ogr hinterlegt ist. Wenn der entsprechende Schalter in der Benutzeroberfläche gesetzt ist, kann KAVDI dieses Script nach dem NAS-Import automatisch aufrufen. Hierzu muss ist in der Hauptkonfigurationsdatei der Aufruf definiert werden: K_OGR2OGR_PGM_NAME = $COMSPEC$ K_OGR2OGR_PGM_PARAMETER = "/C $GOS_KAVDI_ROOT$/bin/spatialite/v4/start_ogr.bat %1 %2 %3" K_OGR2OGR_PGM_SHOW = N zudem sollte der Pfad zu der QGIS-Installation definiert sein, damit das Script die gewünschte ausführbare Datei ogr2ogr.exe findet. K_PN_QGIS = "C:\Program Files\QGIS 3.2" Die Informationen aus der erstellten Datenbank können dann zusätzlich zu den Informationen des KAVDI-Layer-Importers angezeigt werden.