Bei der freien Netzausgleichung wird das Netz zwangsfrei ausgeglichen und anschließend das Netz im Sinne einer Helmert-Transformation auf die gegebenen Datumspunkte transformiert. Die Datumspunkte sind in vielen Fällen die gleichen Punkte, zu denen es gemessene Koordinaten gibt (z.B.: temporäre Anschlusspunkte). Die Näherungskoordinaten der Datumspunkte sind aus den Koordinaten der gemessenen Punkte abgeleitet, d. h. in der Regel gemittelt.
Die gemessenen Koordinaten werden zusätzlich in einer eigenen Beobachtungsgruppe verwaltet. Eigenschaft dieser Gruppe ist es, dass der datumsbestimmende Anteil eliminiert wird. Dieses wird realisiert indem der Gruppe erlaubt wird sich zu verschieben, zu drehen und zu skalieren (4-Parameter-Transformation).
Da die Lagerung des freien Netztes auf das Mittel der gemessenen Koordinaten erfolgt, ist der Informationsgewinn gering, so dass deshalb die Möglichkeit besteht die Gruppe mit den gemessenen Punkten nicht in die freie Ausgleichung einzuführen.
Unter Optionen kann entschieden werden, ob bei einer freien Ausgleichung die gemessenen Koordinaten in einer Beobachtungsgruppe verwaltet werden.
In beiden Fällen gilt für die freie Ausgleichung: Das freie Netz wird auf die Koordinaten der Datumspunkte im Sinne einer Helmerttransformation (4-Parameter) gelagert.
In der Gruppe gemessene GNSS-Punkte werden die Punkte angezeigt, die nicht das Datum bestimmen. Dazu sind mindestens drei Punkte erforderlich. Sind es zwei oder weniger, werden diese Beobachtungen automatisch deaktiviert. (siehe dekativierte Beobachtungen/ „Automatisch deaktiviert“)
In der Gruppe gemessene GNSS-Punkte werden die Punkte angezeigt, die nicht das Datum bestimmen. Dazu sind mindestens drei Punkte erforderlich. Sind es zwei oder weniger, werden diese Beobachtungen automatisch deaktiviert. (siehe dekativierte Beobachtungen/ „Automatisch deaktiviert“)