- Kleinpunktberechnung
- Umformungen
- Einrechnungen
- Schnittberechnungen
- Polygonzug
- Kreisberechnungen
- Flächenberechnung
- Ausgleichung/Transformation
- Höhenberechnungen
![]() | Typ der Ausgleichung |
Typ Nordrhein-Westfalen (Erhebungserlass) Hier werden einmalig Parameter gesetzt und dabei 2 (F, H) bzw. 3 (F, G, H) Ausgleichungen erstellt. Wobei im Oberfläche PANDA/FA Viewer noch individuell Einstellungen vorgenommen werden können. |
|
Zwangsausgleichung Bei der Zwangsausgleichung legen Sie fest, dass die Anschlusspunkte starr sind. Die Messung wird in das vorhandene Netz eingepasst, wobei Sie auch hier später unter Oberfläche PANDA/FA Viewer noch individuell Einstellungen vornehmen können. |
|
freie Ausgleichung In der freien Ausgleichung sind die Anschlusspunkte beweglich. Die Messung wird ausgeglichen ohne Einpassung auf ein Koordinatennetz. So wird die Messung in sich geprüft, ohne Einfluss von Netzspannungen. |
|
Dynamische Ausgleichung In der dynamischen Ausgleichung werden die Anschlusspunkte stark untergewichtet. Die Standardabweichung wird nach dem Erhebungserlaß NRW auf < 0,2 m vorgegeben. Sie dient ausschließlich der Überprüfung der Anschlußpunkte. |
|
Netzdemension Höhe (1D) Lage (2D) |
|
Koordinatenübernahme Koordinaten der Neupunkte nach Ausgleichung übernehmen. Für die freie Ausgleichung kann man diesen Schalter setzten, wenn die Näherungskoordinaten durch ungünstige Messkonstallationen schlecht sind. Dann werden für die weiteren Ausgleichungen bessere Näherungskoordinaten verwendet. Wichtig Bei der Zwangsausgleichung sollte dieser Schalter gesetzt sein, da die Ergebnisse der Ausgleichung sonst anschl. verworfen werden, d.h. die Ausgleichung wird gerechnet aber die berechneten Koordinaten wird nicht übernommen. Freie Ausgleichung (ohne Restklaffenverteilung) Bei der freien und dynamischen Ausgleichung würde eine Übernahme bedeuten, dass die Näherungskoordinate der Neupunkte für jede folgende Ausgleichung andere Werte hat. Frei ausgeglichene Koordinaten der Datumspunkte übernehmen. Koordinaten der Datumspunkte bleiben unverändert. |
|
Beobachtungen nach der Ausgleichung zurücksetzen? Nein, Beobachtungsspeicher bleibt bestehen. (Standard) Beobachtungen bestehen aus einem zusammenhängenden Netz Ja, Beobachtungsspeicher wird gelöscht Sollen in einem Auftrag mehrere \\unabhängige Netze ausgeglichen werden, dann muss der Beobachtungsspeicher nach jeder Ausgleichung gelöscht werden. |
|
Maßstäbe Maßstab für Tachymeterstrecken Maßstab für Messbandstrecken Maßstab für orthogonale Messungslinien |
Die Schalter können auch in der Projektvorlage vordefiniert werden. Klicken Sie dazu hier
Voreinstellungen gemäß Erhebungserlass NRW
Die Schalter können auch in der Projektvorlage vordefiniert werden. Klicken Sie dazu hier
Voreinstellungen gemäß Erhebungserlass NRW
Die Schalter können auch in der Projektvorlage vordefiniert werden. Klicken Sie dazu hier
![]() | Datumsfestlegungen |
KD_PANDA_PREFER_GNSS_PUNKTE_DATUMSBESTIMMEND = J | |
KD_PANDA_DEF_SOLLKOORDINATEN_ALS_FREIE_PUNKTE = J | |
Untergewichtete dynamische Ausgleichung | |
PANDA_DYN_AGL_GNSS_UNTERGEWICHTET = N (Erhebungserlass NRW (ErhE)) |
|
PANDA FA-Funktionen | |
Zur Analyse bei großen Ausgleichungen können einfach polar gemessene Zielpunkte deaktiviert werden. | |
Lösche Neupunkte (Nährerungskoordinaten durch PANDA/FA (KONBEO) berechnen). Das kann sinnvoll sein, falls die Näherungskoordinaten aus KAVDI sehr ungenau sind. Die Dokumentation dazu finden Sie ☛ hier |
Eliminierte Zonenkennziffer für Ausgleichung Es kann zu Rangdefekten kommen. ''In der Benutzeroberfläche wird die Zonenkennziffer immer mitgeführt. |
|
Maßstäbe | |
Maßstab für Tachymeterstrecken | |
Maßstab für Messbandstrecken | |
Maßstab für orthogonale Messungslinien |
Die Schalter können auch in der Projektvorlage vordefiniert werden. Klicken Sie dazu hier
*² Punkte die nur per GNSS bestimmt wurden (also nicht, z.B. mit dem Tachymeter, angemessen worden ist) haben keinen Bezug zur Messung und werden mit diesem Schalter automatisch deaktiviert.
*³ Die Koordinaten von gemessenen GNSS-Punkten werden in einer eigenen Beobachtungsgruppe
zusammengefasst. Für diese Beobachtungsgruppe werden Zusatzparameter eingeführt. Dabei bleibt die
innere Geometrie der gemessenen GNSS-Punkte erhalten.
Die Schalter können auch in der Projektvorlage vordefiniert werden. Klicken Sie dazu hier
Voreinstellungen gemäß Erhebungserlass NRW
Wenn bei den Punktlage LSP und Restklaffen untere und obere Schranke definiert ist, muss das in den Modulparametern geändert werden.
Die Schalter können auch in der Projektvorlage vordefiniert werden. Klicken Sie dazu hier