-
- Standardabweichungen
- Beobachtungen
-
- Deaktivierte Beobachtungen
- Individuell gewichtete Beobachtungen
Prüfung der Ausgleichungsberechnung
anhand der Dokumentation gemäß der Anlage 8 zum Erhebungserlass
Prüfung der Ausgleichungsberechnung
anhand der Dokumentation gemäß der Anlage 8 zum Erhebungserlass
Hier können die Standardabweichungen der Beobachtungsgruppen definiert werden. Die Varianz wird aus dem Ergebnis der freien Ausgleichung angezeigt.
Neu: Unkontrollierte Beobachtungen können jetzt mit einer Bemerkung versehen werden. Sobald eine unkontrollierte Beobachtung mit einer Bemerkung versehen wird, fällt diese Beobachtung auch aus der Statistik.
Hier werden alle Beobachtungen angezeigt mit der Möglichkeit einen Faktor für die Gewichtung einzugeben. Zudem werden die beobachtungsbezogenen Ergebnisse aus der freien Ausgleichung angezeigt (V, NV, EV, EP). (Koordinaten/Beobachtungen aus Schnittstellendatei: diese wurden aus der freien Ausgleichung übernommen.)
Unter der Rubrik Beobachtungen finden Sie alle Messelemente in einer Liste mit Informationen, die durch die Ausgleichung bestimmt wurden. Zusätzlich werden die Beobachtungen in einer Grafik oberhalb der Listenansicht angezeigt.
Sie haben die Möglichkeiten die Beobachtungen zu filtern.
![]() | Alle Beobachtungen werden angezeigt. |
![]() | Nur die kontrollierten Beobachtungen werden angezeigt. |
![]() | Nur die unkontrollierten Beobachtungen werden angezeigt |
Die Grafik kann über die Symbolleiste des Viewers aktiviert bzw. deaktiviert werden:
In den Listen werden folgende Symbole für die Beobachtungen verwendet:
Symbol | Bedeutung |
![]() | Richtungen |
![]() | Tachymeterstrecken |
![]() | Messbandstrecken |
![]() | Messbandstecken aus Bogenschlagberechnungen |
![]() | Gemessene GPS-Koordinaten |
Der Viewer bietet nun die Möglichkeit eine Bemerkung/Bearbeitungsvermerk bei den Beobachtungen zu erfassen. Diese Bemerkung ist vom Typ „Bemerkung zur Kontrolliertheit“. Mit dieser Bemerkung kann der Anwender begründen, warum eine Beobachtung unkontrolliert ist.
Die möglichen Bemerkungen können in der Datei .\config\pan_fe_bemerkungen.xml definiert werden. Eine Bemerkung wird mit einem Kurztext und einem Langtext (Beschreibung) und einer Benutzerinformation definiert. Die Kurztexte werden in PANDA/FA bei der Erfassung in einer Auswahlbox angeboten.
Mit der Benutzerinformation können Aktionen im aufrufenden Vermessungsprogramm gesteuert werden. Hierzu müssen gegebenenfalls Informationen vom Hersteller des Vermessungsprogramms herangezogen werden.
Die unkontrollierten Beobachtungen, zu denen es eine Bemerkung/Bearbeitungsvermerk gibt, nehmen nicht mehr an der Statistik teil. Die Beobachtungen mit einem Bearbeitungsvermerk werden also nicht als unkontrollierte Beobachtungen gezählt. Die Bemerkungen zur Kontrolliertheit werden in der länderspezifischen Dokumentation und in der
Liste der unkontrollierten Beobachtungen dokumentiert.
Mit einem rechten Mausklick auf „Beobachtungen“ kann man die Darstellung „Ansicht Beobachtungen: Bemerkungen“ auswählen.
Vorteil: Die Spalten werden auf ein Minimum reduziert.
Jetzt kann man mit einem Klick in das Bemerkungsfeld gehen und über DropDown eine Bemerkung auswählen.
Diese Bemerkung wird dann in den Formulare mitverarbeitet. Je nach Voreinstellung werden diese Beobachtungen im Formular A (Verwaltungsdaten) dokumentiert.
Der Viewer bietet nun die Möglichkeit alle Beobachtungen zu einem Punkt anzeigen zu lassen. Hierzu wurde ein Punktfilter hinzugefügt, der über ein Kontextmenü aktiviert / deaktiviert werden kann.
Der Filter kann auch im Baumdiagramm mit dem Kontextmenü ausgeschaltet werden.
In den einzelnen Beobachtungsgruppen sind die entsprechenden Funktionalitäten gleich. Zusätzlich kann man die Spalten sortieren.
Will man die Richtungen standpunktsortiert haben klickt man die Spaltenüberschrift Standpunkt an.
Durch Sortierung der Spalten NV, EP oder EV kann man sich die größten bzw. kleinsten Werten anschauen.